Magenprobleme bei Pferden:
Erkennen. Behandeln. Vorbeugen!
- Beitrag von Agrobs
Der sprichwörtliche „Pferdemagen“ ist keinesfalls robust: Je nach Alter und Einsatzgebiet plagen sich über die Hälfte aller Pferde mit Magenschmerzen. Hier erfährst du, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Zeichen deines Pferdes dir Hinweise auf Magenprobleme geben.
Hilfe, mein Pferd hat Hufrehe!
- Beitrag von Agrobs
Die Hufe sind ungewöhnlich warm, die Gefäße am Fesselkopf pochen und das Pferd steht vor Schmerzen sägebockartig. Der Verdacht ist eindeutig: Akute Hufrehe. Was nun?
Immer ein Fall für den Tierarzt!
Die Reise durch den Verdauungstrakt
- Beitrag von Agrobs
Mit kaum etwas beschäftigen wir uns so viel, wie mit der Fütterung unserer Pferde – und das ist auch gut so. Egal ob Shetland Pony oder Shire Horse, Sportpferd oder Freizeitkumpel, Fuchs oder Rappe: Sie alle können nur lange gesund leben, wenn die Fütterung passt. Um zu verstehen, was eine „passende Fütterung“ bedeutet, müssen wir erst einmal die Verdauung des Pferdes genauer betrachten.
Das Sommerekzem, eine allergische Hauterkrankung
- Beitrag & Produktempfehlung von Agrobs
Wenn im März die Temperaturen wärmer werden und die Mückensaison beginnt, geht bei einigen Pferden das große Jucken los. Schnell steht ein Sommerekzem im Verdacht. Doch was bedeutet das eigentlich?
Muskulatur des Pferdes
- Beitrag & Produktempfehlung von Lexa
Spitzensportler haben sie, Freizeitsportler haben sie und jeder einzelne von uns auch: Muskeln. Doch Muskel ist nicht gleich Muskel – Profisportler haben andere und ausgeprägtere Muskeln als „normale“ Menschen….
Die Pferdeweide - es geht wieder raus!
- Beitrag & Produktempfehlung von Lexa
Die Freude ist groß wenn es wieder auf die Pferdekoppel geht.
Ab auf die Pferdekoppel
Der Frühling ist da und lässt mit seinen wärmeren Temperaturen und der zunehmenden Tageslichtlänge das Gras sprießen. Pferd und auch Besitzer haben auf diese Zeit sehnsüchtig gewartet – die Pferdeweide ist bereit. Doch Vorsicht ist geboten! Ein zu rasches Anweiden kann große gesundheitliche Probleme verursachen.
Muskelaufbau beim Pferd - Regeneration und Erhalt der Leistungsbereitschaft
- Beitrag & Produktempfehlung von Lexa
Im großen Thema „Muskulatur des Pferdes“ haben wir uns im ersten Teil mit den verschiedenen Muskelarten, der Beschaffenheit eines Muskels und dem Aufbau von Muskulatur und den Möglichkeiten der ernährungsseitigen Unterstützung beschäftigt. Im zweiten Teil wollen wir uns jetzt näher mit dem Aufbau und der Regeneration von beanspruchter Muskulatur beschäftigen. Denn nur ein regenerationsfähiger Muskel kann trainiert werden und damit an Masse zulegen.